Wir zeigen Ihnen fünf neue Produkte aus der Antriebstechnik: einen mehrpoligen Zweiphasen-Schrittmotor, eine Servoantriebs-Plattform, einen NEMA-24-Schrittmotor mit Dauermagneten, bürstenlose DC-Motoren für vertikale Anwendungen sowie ein Schnellauslegungstool für Getriebe.
Der neue Schrittmotor AM3248 von Faulhaber soll mit maximal 10.000 rpm die fünffache Drehzahl vergleichbarer Schrittmotoren erreichen können. In Kombination mit einer Getriebeuntersetzung von 100:1 liefert er ein Drehmoment von 5 Nm. Diese Werte schafft der Motor mit einem Durchmesser von 32 mm. Damit eignet er sich für viele Anwendungen in Bereichen wie Luft- und Raumfahrt, Laborautomation, große optische Systeme, Halbleiterindustrie, Robotik und 3D-Druck.
Der mehrpolige Zweiphasen-Schrittmotor macht laut Hersteller 48 Schritte pro Umdrehung und bietet mit 85 mNm ein großes Haltemoment. Neu entwickelte große Kugellager sollen die lange Lebensdauer dieses Motortyps noch weiter ausdehnen.
Die Leistungswerte, die er in Kombination mit einem Getriebe des Typs 32 GPT erreicht, sind in seiner Größenklasse laut Unternehmen einzigartig auf dem Markt. Der Motor kann außerdem mit einem magnetischen Encoder der Reihe IE3 kombiniert werden.
Alle Neuheiten im Überblick finden Sie hier:
Die Servoantriebs-Plattform „Kann Motion“ wird jetzt auch für DC-Motoren angeboten. (Bild: Koco Motion)
Adlos und Koco Motion präsentieren ihre gemeinsam entwickelte Servoantriebs-Plattform „Kann Motion“ jetzt auch für DC-Motoren. Bisher wurde das Servoantriebs-System nur für Schrittmotoren angeboten.
Bei dem kompakten Antriebssystem Kann Motion handelt es sich um einen voll programmierbaren integrierten Closed-Loop-Antrieb, der aus einem DC-Motor oder Schrittmotor mit integriertem Encoder und direkt angebauten Steuerung besteht. Er soll auch im Dauerlauf zuverlässig wie ein Servomotor arbeiten und sich über Befehle oder Ablaufprogramme voll programmieren lassen. Die bereits an Bord befindlichen digitalen Ein- und Ausgänge sowie ein Analogeingang können in vollem Umfang in die Programmabläufe eingebunden werden.
Der Baustein DC-Motor eignet sich laut Unternehmen für hoch dynamische Anwendungen ohne Getriebe oder für einen kraftvollen und kompakten Einsatz mit Getriebe. Die Größe der Steuerung ist 42 x 42 mm für einen Leistungsbereich von 45 V und bis zu 2 A Motorenstrom – bei optimaler Kühlung bis zu 4 A. Es wird die gleiche Software verwendet wie bei den Schrittmotoren, so dass der Anwender sich hier nicht umstellen muss
Mit dem laufruhigen SCB6018 hat Nanotec nun einen haltestarken Stepper mit 60-mm-Flansch im Programm. (Bild: Nanotec)
Mit dem laufruhigen SCB6018 hat Nanotec nun einen haltestarken Stepper mit 60-mm-Flansch im Programm.
Übliche Hybrid-Stepper wandeln den Magnetfluss nur teilweise zu Drehmoment. Der Rest verpufft als Streufluss. Die Flux-Focus-Technologie bei dem NEMA-24-Schrittmotor lenkt mit Hilfe von Dauermagneten den gesamten Magnetfluss in die Statorzähne. Dies soll Streufluss verhindern und mehr Drehmoment über alle Drehzahlen geben. Der somit optimal magnetisierte Stator erzeugt laut Unternehmen bis zu 3,6 Nm Haltemoment.
Kombiniert mit einem passenden Closed-Loop-Controller bedient der SCB6018 etwa Ventile, Textil- oder sonstige Anwendungen, die auf kurzer Strecke schnell beschleunigen. Sein zweites 8-mm-Wellenende nimmt magnetische oder optische Encoder auf.
Bleiben Sie auf dem Laufenden: Mit unserem Newsletter informiert Sie die Redaktion von elektrotechnik AUTOMATISIERUNG immer montags, dienstags und donnerstags zu Themen, News und Trends aus der Branche.
Die BLH-Serie mit bürstenlosen Motoren und Treiber von Oriental Motor bieten ein erhöhtes Drehmoment sowie verkürzte Beschleunigungs- und Abbremszeiten. (Bild: Oriental Motor (Europa) GmbH)
Die BLH-Serie mit bürstenlosen DC-Motoren und Treiber für 24 VDC von Oriental Motor bieten unter anderem ein gesteigertes Drehmoment und ermöglichen, die Beschleunigungs- und Abbremszeiten in der jeweiligen Anwendung zu verkürzen. Damit eignen sich die leichten und kompakten Antriebe optimal für Bandantriebe oder fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF).
Die kompakten Motoren der BLH-Serie sind mit Stirnradgetriebe, Flachgetriebe oder ohne Getriebe mit Rundwelle erhältlich und mit Nennleistungen von 15, 30, 50 und 100 W verfügbar. Je nach Leistung, liegt ihr Flanschmaß zwischen 42 und 90 mm. Dank ihrer optionalen elektromagnetischen Bremse (außer 15 W-Version) stellen sie laut Unternehmen eine ideale Antriebslösung für vertikale oder andere Anwendungen dar, bei denen bei einem eventuellen Stromausfall die Last durch die Bremse gehalten werden muss. Die Motoren sollen eine stabile Drehzahl bieten, die auch bei Laständerungen oder Synchronbetrieb nur geringe Drehzahlabweichungen (±0,2 % bzw. ±0,5 % je nach Treiber) aufweisen soll.
Das Schnellauslegungstool Cymex Select von Wittenstein soll den Anwendern bereits in der Prototypenphase einer Maschine durch eine optimierte Berechnungslogik einen Überblick über passende Getriebe bieten. (Bild: Wittenstein SE)
Wittenstein alpha präsentiert sein zeitsparendes und zielgenaues Schnellauslegungstool Cymex Select. Es löst den Sizing Assistant nahtlos ab und soll den Anwendern bereits in der Prototypenphase einer Maschine durch eine optimierte Berechnungslogik einen noch besseren, technischen und wirtschaftlichen Überblick über passende Getriebe bieten. Die Anzeige von drei konkreten Produktvorschlägen minimiert die Komplexität der Auswahl. In Cymex Select steht das gesamte relevante Getriebeportfolio der Wittenstein alpha GmbH zur Verfügung. Zusätzlich können auch viele marktgängige Motoren in die Auslegung mit einbezogen werden.
Die Eingabe des maximalen Abtriebsmomentes und der maximalen Abtriebsgeschwindigkeit einer Applikation – optional ergänzt durch die Vorgabe eines bestimmten Motors – genügen, um dem Anwender aus mehr als 50.000 möglichen Wittenstein-Getrieben und Varianten drei passende Alternativen anzuzeigen: eine Empfehlung, eine Leistungs- und eine Preisoption.
Antriebstechnik in einem ganz anderen Licht
Vier DC-Motoren sorgen für den Stützeffekt
Cookie-Manager Leserservice Abo Datenschutz AGB Abo-Kündigung Werbekunden-Center Impressum Mediadaten Hilfe Autoren
Copyright © 2023 Vogel Communications Group
Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de